Schaumstoffzuschnitte und Bettwaren - Ihr Lieferant für Schaumstoff-Produkte aus Nordrhein-Westfalen

Schaumstoffe

Schaumstoffe zeichnen sich durch eine sehr niedrige Dichte (Raumgewicht) und Wärmeleitfähigkeit bei nur geringer Festigkeit aus. Die Ver- und Bearbeitbarkeit ist mit speziellen Schneidewerkzeugen möglich. Bedingt durch den inneren Aufbau, sind Produkte aus Schaumstoff nahezu eigenspannungsfrei.

Weichschaumstoffe (Polyurethan) bestehen aus Isocyanaten und Polyether. Man unterscheidet geschlossenzellige, offenzellige und gemischtzellige Schaumstoffe.

Weichschäume sind zumeist offenzellig und sind in einem breiten Härte- und Dichtebereich verfügbar.
Die Qualität eines Schaumstoffes wird bestimmt durch die Stauchhärte und dem Raumgewicht.

Das Raumgewicht (RG) gibt an, wie viel Kilogramm Material pro Kubikmeter Schaumstoff verwendet wurde. Diese Menge bestimmt die Formbeständigkeit und Dauerbelastbarkeit des Schaumstoffes. Die Stauchhärte (kPa) gibt an, wie viel Kraft notwendig ist um den Schaumstoff um 40% (der Normalhöhe) zusammenzudrücken.

Raumgewicht und Stauchhärte der Schaumstoffe müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen.

Unsere Zertifikate zu den Matratzen und Schaumstoffzuschnitten finden Sie hier.

 

Schaumstoffarten

Einsatzbereiche PUR-Schäume Kaltschäume Verbundschäume Visko-Schäume
Verpackung, Basteln, Freizeit, Camping, Wohnwagen, Boote RG 18 - 35 RG 25 - 35    
Rückenpolster, Gartenauflagen RG 18 - 35      
Matratzen, Sitzpolster, Stuhlauflagen RG 35 - 40 RG 35 - 50    
Bankauflagen, Hocker, Sitzmöbel RG 35 - 40 RG 35 - 43    
Turnunterlagen, Isolierungen, Motorradsitze     RG 100 - 120  
Keilkissen, Venen und Lagerungshilfen etc.     RG 100 - 120  
orthopädische Matratzenauflagen, Wellnessprodukte       RG 50
Einlagen für Pferdedecken etc.       RG 50

 

Einteilung der Schaumhärten

weiche Schäume 1,2 - 3,0 kPa
mittelfeste Schäume 3,1 - 3,5 kPa
feste Schäume 3,6 - 4,0 kPa
sehr feste Schäume 4,1 - 6,0 kPa
harte Verbundschäume über 10 kPa
Zuletzt angesehen